Stadt.Land.Wohnen - Die Zukunft des Wohnens in Dortmund
Oder: Ist Dortmund das bessere Köln?
Die Prognosen für die Einwohnerentwicklung Dortmunds sagen weitgehende Stabilität voraus. Damit steht die Stadt im Ruhrgebietsvergleich gut da, kann vielleicht sogar aus den Wachstumsmetropolen der Rheinschiene neue Bewohner anziehen. Denn Wohnungsknappheit und hohe Mieten werden zu Wanderungsprozessen führen.
Wie bereitet sich die Stadt strategisch auf die neuen Herausforderungen vor? Wird das Wohnen - neben Wirtschaft, Arbeit und Kultur - als Standortfaktor im Strukturwandel erkannt? Wie kann sichergestellt werden, dass dabei hohe städtebauliche und architektonische Qualität als Marke erkannt und gepflegt werden? Gelungene Beispiele wie die Wohnentwicklung am Phoenix See dürfen nicht zu Segregation führen und den Blick auf Lösungen verstellen, die den Wohnungsmarkt in der Breite zukunftsfähig machen. Neue Wohnformen und die Umnutzung von Bestandsgebäuden und Konversionsflächen eröffnen Chancen, den komplexen Herausforderungen zu begegnen.
Wollen wir überhaupt das bessere Köln sein?

Termin Mittwoch, 18. September 2013 um 18:30 Uhr
Ort ehem. Museum am Ostwall, Ostwall 7, 44137 Dortmund
Aus der Veranstaltungsreihe Stadt.Land.Wohnen initiiert vom BDA NRW

Programm:
Begrüßung und Einführung
Richard Schmalöer, Vorsitzender des BDA Dortmund Hamm Unna
Dr. Peter Kroos, Stellv. Vorsitzender des BDA Dortmund Hamm Unna
Impulsreferat
Prof. Christa Reicher, Architektin und Stadtplanerin BDA, Aachen/TU Dortmund
Podiumsdiskussion
Peter Berner, Vorsitzender des BDA NRW, Köln
Detlev Bloch, INTERBODEN Ratingen
Franz-Bernd Große-Wilde, Spar- und Bauverein Dortmund
Thomas Westphal, Wirtschaftsförderung Dortmund
Ludger Wilder, Stadtplanungs- und Bauordnungsamt der Stadt Dortmund
Moderation
Alexandra Wiemer, Radio 91.2
Ausklang bei Getränken und Fingerfood
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
